
Eva Repolusk-
Stoppel
Eva ist deutsche Muttersprachlerin und arbeitet mit Deutsch und Englisch. Sie hat ihr Magisterstudium der Translationswissenschaft 2002 an der Universität Innsbruck abgeschlossen und kann heute auf über 20 Jahre Erfahrung in der Erbringung von Sprachdienstleistungen in den Bereichen juristische und technische Fachübersetzungen, Lektorat, Copywriting und Terminologiearbeit für unterschiedlichste Direktkunden und internationale Organisationen zurückblicken.

David
Tunnicliffe
David übersetzt aus dem Deutschen und Französischen in seine Muttersprache Englisch. Er hat sein Übersetzer- und Dolmetscherstudium an der Heriot-Watt University in Edinburgh 2005 mit einem Master of Arts abgeschlossen. Seit über 15 Jahren ist David als Übersetzer tätig und als solcher auf Finanz- und Nachhaltigkeits-berichterstattung, Rechnungs-wesen und juristische Fachübersetzungen spezialisiert.

Ingrid
Unteregger
Ingrid ist deutsche Muttersprachlerin und arbeitet mit Deutsch und Englisch. Sie hat ihr Magisterstudium der Translationswissenschaft an der Universität Innsbruck 2003 abgeschlossen und war seither mehr als zehn Jahre in Vollzeit als Übersetzerin und Lektorin tätig. Als Absolventin eines Diplomlehrgangs in Nachhaltigkeit und „Certified Sustainability Expert“ (CSE) nach ISO/IEC 17024 hat sie sich auf die Übersetzung und das Lektorat von Nachhaltigkeitsberichten sowie Texten im Bereich Klimawandel, SDGs und Agenda 2030 spezialisiert.

Romain
Wuillot
Romain übersetzt aus dem Englischen und Deutschen in seine Muttersprache Französisch. Seit seinem Masterabschluss in Translationswissenschaft mit ausgezeichnetem Erfolg an der Universität Mons (Belgien) 2011 ist Romain in Vollzeit als Übersetzer tätig und auf technische und juristische Fachübersetzungen sowie Marketingtexte spezialisiert.

Unsere Tools
Wir setzen für unsere Übersetzungs- und Proofreading-Workflows branchenführende CAT (computer-aided translation) Tools in aktuellen Versionen ein, mit denen wir für unsere Kunden unter Einhaltung höchster Datenschutz- und Sicherheitsstandards Translation Memorys und Terminologiedatenbanken generieren. Die Arbeit mit Translation Memorys bietet zwei entscheidende Vorteile: Zum einen unterstützen sie auf lange Sicht einen hohen Grad an Konsistenz, zum anderen erlaubt es ihr Einsatz, mit einer Übersetzung bereits zu starten, selbst wenn der Ausgangstext noch nicht finalisiert ist – bei engen Zeitplänen ein erheblicher Mehrwert!
Alle unsere Fachgebiete haben eines gemeinsam: Die Dokumente, mit denen wir arbeiten, orientieren sich in hohem Maße an bereits bestehenden Texten und Begriffssystemen, auf die wir keinen Einfluss haben. Wir müssen den Kontext, in dem wir uns bewegen, sehr gut kennen, um genau zu wissen, auf welche Normen oder Rechtsakte sich unser Text bezieht.
Zu dieser Differenzierung ist künstliche Intelligenz bei Weitem noch nicht in der Lage. Wir beobachten die Entwicklungen in diesem Bereich aufmerksam und sind sehr darauf bedacht, im Sinne unserer Kundinnen und Kunden modernste Tools und Technologien einzusetzen. Natürlich wissen wir nicht genau, was die Zukunft in diesem Bereich bringen wird, aber wir sind überzeugt: Je mehr sich Maschinenübersetzung mittels neuraler Netzwerke – also der Einsatz von KI für die Übersetzung – verbreitet, desto wichtiger wird es, volle Kontrolle über den Ausgangstext und die verwendeten Übersetzungsdatenbanken zu haben. Deshalb wird genau das in den kommenden Jahren zu den wichtigsten Aufgabengebieten von hochqualifizierten Sprachdienstleistern wie uns zählen.